Mit einem Studium an einer Dualen Hochschule bekommen Sie fundiertes theoretisches Know-how, das Sie direkt in der Arbeitswelt von Henke-Sass, Wolf mit eigenen Projekten anwenden können. So sammeln Sie schon während des Studiums erste Berufserfahrungen und sind für das Leben nach dem Studium bestens gewappnet. Für das Jahr 2021 bieten wir folgende Studiengänge an:
Der Studiengang BWL-Industrie ist ein sehr breitgefächerter BWL-Studiengang und stellt eine sehr generalistisch geprägte Hochschulausbildung dar. Neben den betriebswirtschaftlichen Grundlagen werden die spezifischen Lehrinhalte in vier Vertiefungen vermittelt.
Differenzierte Kenntnisse in den Themenschwerpunkten Bilanzanalyse, Konzernabschluss, Finanz- und Investitionsmanagement, Wertorientierte Unternehmensführung, Kennzahlensysteme und verschiedene Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung (Direct Costing, Target Costing, Prozesskostenrechnung).
Vermittlung von Ansätzen zur Erklärung des Abnehmerverhaltens, Marken- und Werbemanagement, strategische und operative Marketingplanung, Industriegütermarketing, Marketingcontrolling, Methoden der Marktforschung, Online-Marketing, CRM sowie Vertriebsmanagement und Vertriebscontrolling.
Einkauf, Logistik und Vertrieb verlangen Kenntnisse in strategischer und operativer Beschaffungsplanung, Lieferanten- und Vertragswesen, Bestandsmanagement, Produktionsplanung und -steuerung sowie E-Logistik, Qualitätsmanagement, Supply Chain Management und Logistikcontrolling.
Personalplanung, Personalentwicklung, Personalauswahl, Arbeitsrecht, Arbeitswissenschaft, Modelle der Vergütung, Internationales Human Resources Management, Mitarbeiterführung und Sozialversicherungsrecht.
Das dreijährige Studium endet mit 210-ECTS Punkten und dem akademischen Grad Bachelor of Arts.
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre, 6 Semester
Beginn: 1. Oktober 2021
Ort: Henke-Sass, Wolf GmbH, Tuttlingen
Voraussetzungen: Abitur
Berufsschule: DHBW Campus Villingen-Schwenningen
Anforderungen:
Entwicklungschancen:
Bei fachlicher und persönlicher Eignung Weiterbildungen denkbar,
zum Beispiel: Masterstudium (MBA – Master of Administration).
Mit dem Studiengang Wirtschaftsinformatik werden Studierende nach Abschluss ihres Studiums in eigenverantwortlichen Tätigkeiten im Bereich der Informationsverarbeitung oder Betriebswirtschaft eingesetzt. Sie sind kreative Prozessdesigner*innen und Prozesslenker*innen an der Schnittstelle zwischen Geschäft und Informationstechnologie. Sie konzipieren und realisieren Infrastrukturen von Informationssystemen auf Basis neuester Technologien und wenden diese auf betriebliche Fragestellungen an.
Wirtschaftsinformatiker*innen verbinden innovative Informationstechnologien mit der Geschäftswelt. Das Studium vermittelt fundierte Kenntnisse in den betriebswirtschaftlichen Teilgebieten, wie Materialwirtschaft, Produktion und Logistik, Prozessmanagement, Organisation, Marketing, Rechnungswesen und Controlling. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der angewandten Informatik mit Themen wie Programmierung, Systemanalyse, Betriebssysteme, Datenbanksysteme, Rechnernetze, Internet und Multimedia.
Mögliche Vertiefungsrichtungen sind:
Das dreijährige Studium endet mit 210-ECTS Punkten und dem akademischen Grad Bachelor of Science (B.Sc.).
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre, 6 Semester
Beginn: 1. Oktober 2021
Ort: Henke-Sass, Wolf GmbH, Tuttlingen
Voraussetzungen: Abitur
Berufsschule: DHBW Campus Villingen-Schwenningen
Anforderungen:
Entwicklungschancen:
Bei fachlicher und persönlicher Eignung ist eine Weiterbildung denkbar. Als direkte Anschlussmöglichkeit an der DHBW bietet sich der duale Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (M.Sc.) an. Alternativ kommen auch Anschlussmöglichkeiten in berufsbegleitende MBA- oder berufsintegrierende/berufsbegleitende Master-Programme in den Bereichen Informatik (z. B. MBA IT-Management oder M.Sc. Informatik) in Frage.